Vaihingen/Enz – Am Freitag, den 31. Januar 2025, fand die alljährliche Hauptversammlung des Musikvereins Vaihingen/Enz (MVV) im MVV-Pavillon statt. Zahlreiche Mitglieder, sowohl aktiv als auch passiv, folgten der Einladung des Vorstandes. Die Veranstaltung begann traditionsgemäß mit einem Marsch des Großen Blasorchesters unter der Leitung von Sebastian Schwarz, gefolgt von einem Trauerchoral, mit dem der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht wurde.
Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende Gerd Wagner die Anwesenden, insbesondere den Vorsitzenden des Blasmusik-Kreisverbandes Ludwigsburg e.V., Wolfgang Klein. Catrin Dauser, Leiterin des Teams Öffentlichkeitsarbeit führte durch einen bebilderten Jahresrückblick und wies auf die zahlreichen, vielfältigen Veranstaltungen, Konzerte und Auftritte des Vereins hin. Es folgten die Berichte der verschiedenen Teamleiter. Diese stellten neben ihren Teammitgliedern und den vielseitigen Aufgaben vor allem die Aktivitäten des vergangenen Jahres vor. So gab es auch 2024 kaum eine Woche ohne MVV-Aktivität, seien es Ständle zu Geburtstagen oder Hochzeiten, Auftritte der Fanfaren, der Big Band oder der Kinder- und Jugendorchester. Judith Hanisch berichtete für das Team Jugend über zahlreiche vergangene Unternehmungen, die gemeinsam mit über 160 Kindern und Jugendlichen in der Ausbildung des MVV durchgeführt wurden. So wurden auch im vergangenen Jahr Lehrgänge absolviert, Probenwochenenden durchgeführt, es wurde gezeltet und natürlich gab es zahlreiche Auftritte und Konzerte, bei denen der MVV-Nachwuchs sein Können unter Beweis stellen konnte. Aus dem Team Verwaltung berichtete Teamleiter Niklas Stäcker von steigenden Mitgliedszahlen, einer Entwicklung, auf die der Verein besonders stolz ist. Das Durchschnittsalter der aktiven Musiker beläuft sich 2024 auf 22 Jahre, was sich durch den hohen Anteil der Kinder und Jugendlichen in Ausbildung ergibt. Jörg Schöttle berichtete für das Team Wirtschaft über eine steigende Anzahl von Vermietungen des MVV-Pavillons. Dieser kann für Geburtstage, Hochzeiten oder sonstige Veranstaltungen auch von vereinsexternen Personen gemietet werden. Alexander Hecht, Team Orchester, blickte auf besondere Highlights zurück, wie das Probenwochenende des Großen Blasorchesters im Musikzentrum in Plochingen, eine erfolgreiche Fortführung des After-Work-Jazz und einem Probenwochenende mit professionellen Dozenten für die Big Band.
Dirigent Sebastian Schwarz hob in seinem Bericht neben der musikalischen Vielfalt des Orchesters insbesondere die zahlreichen, oft auch jungen Solisten aus den eigenen Reihen hervor, die bei den letzten Konzerten ihr Können präsentieren konnten. Diese Möglichkeit wird auch künftig fortgeführt, so sei dies auch ein Qualitätsmerkmal der hervorragenden Ausbildung des MVV. Im Ausblick für 2025 verkündete Sebastian Schwarz besondere Highlight schon im ersten Halbjahr des Jahres. Am 18. Mai wird das Große Blasorchester gemeinsam mit dem Heeresmusikkorps Neubrandenburg ein Konzert in der Stadtkirche Vaihingen/Enz geben. Dieses Konzert bietet die großartige Gelegenheit, ein Orchester der Bundeswehr in Vaihingen zu erleben und dient dem Großen Blasorchester auch als Vorbereitung für das kurz darauffolgende Deutsche Musikfest in Neu-Ulm und Ulm. Am 30. Mai wird das Große Blasorchester dort im Wettbewerb antreten und Teil des bisher größten Deutschen Musikfestes mit über 21.000 Teilnehmenden sein.
Daniel Haberberger, Beisitzer für Finanzen, berichtete von einer stabilen Finanzlage des Vereins und der Investition in neue Instrumente für die Jugendausbildung. Kassenprüfer Thilo Förnzler bescheinigten eine einwandfreie Buchführung, und die Entlastung des Finanzteams sowie des Gesamtvorstandes, angeleitet durch Walter Sämann, wurde einstimmig erteilt.
Es folgten die Ehrungen von über 35 aktiven und passiven Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaft im MVV und im Blasmusikverband. Wolfgang Klein, Vorsitzender des Blasmusik-Kreisverbandes, lobte den MVV für seine hervorragende ehrenamtliche Arbeit und bezeichnete den Verein als „ältesten Verein im Kreisverband, der ganz schön jung daherkommt“. Marc Hertfelder wurde für seine zehnjährige Tätigkeit im Vorstand mit der BVBW-Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet. Rebekka Pfander erhielt für 15 Jahre Dirigententätigkeit die BVBW-Dirigentennadel in Silber. Anschließend bedankte sich Gerd Wagner bei Jörg Schöttle, der für das Amt der Teamleitung Wirtschaft nicht mehr kandidierte, für sein intensives Engagement, die unzähligen Arbeitsstunden und seine anpackende Art mit einem Präsent der Musiker und des Vorstandes.

Die Wahlen der Vorstandschaft wurden von Gerd Wagner geleitet. Der MVV freut sich sehr, dass der Vorstand des MVV auch 2025 komplett besetzt ist. Alle Wahlen wurden einstimmig von der Hauptversammlung angenommen. Die Teamleitung Finanzen wird weiterhin kommissarisch von Daniel Haberberger als Beisitzer geführt. Der Vorstand des MVV für das Jahr 2025 setzt sich wie folgt zusammen: Gerd Wagner (1. Vorsitzender), Marc Hertfelder (2. Vorsitzender), Daniel Haberberger (Beisitzer Team Finanzen), Niklas Stäcker (Teamleitung Verwaltung), Alexander Hecht (Teamleitung Orchester), Judith Hanisch (Teamleitung Jugend), Catrin Dauser (Teamleitung Öffentlichkeitsarbeit) und neu in der Vorstandsriege: Philipp Ernst (Teamleitung Wirtschaft). Roland Mathe wurde als Kassenprüfer wiedergewählt.

Zum Abschluss der Versammlung wurden die aktiven Musiker mit der höchsten Proben- und Ständles-Beteiligung geehrt, traditionell werden diese Musiker zu einem Abendessen mit der Vorstandschaft, augenzwinkernd als „Streberessen“ bezeichnet, eingeladen. Der MVV freut sich weiter über die tatkräftige Unterstützung seiner ehrenamtlichen Mitglieder, gibt jedoch bekannt, dass weiterhin Hilfe in allen Team-Bereichen gesucht wird. Interessierte können sich per E-Mail an info@mvvaihingen.de wenden.
Bereits heute lädt der Musikverein zu kommenden Veranstaltungen ein: Am 16. März findet das Schnitzelfest des Fördervereins statt, am 1. April der After-Work-Jazz der Big Band im Pavillon und am 5. April das Jugendkonzert in der Stadthalle Vaihingen/Enz.
Die Hauptversammlung des Musikvereins Vaihingen/Enz zeigte einmal mehr, dass der Verein nicht nur auf eine lange Tradition zurückblicken kann, sondern auch in Zukunft mit zahlreichen musikalischen Höhepunkten und einem engagierten Team von ehrenamtlichen Helfern überzeugen wird. Das Jahr 2025 verspricht ein ereignisreiches Jahr zu werden – sowohl für die Musiker als auch für die Musikfreunde der Region.